Basisdienste | Authentifizierung

Authentifizierungsdienste

Die Kernfrage beim E-Government lautet: Wie kann sichergestellt werden, dass es sich beim Antragssteller tatsächlich um die angegebene Person handelt?
Für die Authentifizierung der Bürgerinnen und Bürger schreibt das Onlinezugangsgesetz (OZG) das Vorhalten unterschiedlicher Vertrauensniveaus vor. Um dies zu gewährleisten, bietet OpenR@thaus über die Integration des Servicekontos mehrere Möglichkeiten der Registrierung und Authentifizierung.

Die Authentifizierung wird gemäß den Vorgaben des IT-Planungsrates in drei Stufen unterschieden:

  • Niedrig (Benutzername/Passwort)
  • Substantiell (bspw. über Elster-Zertifikat)
  • Hoch (eID / Identifikation über das Servicekonto)

Zusätzlich bietet OpenR@thaus die Möglichkeit eines Gastzuganges (ohne Registrierung) und den vor-Ort-Service im Bürgerbüro zum Anlegen eines verifizierten Bürgerkontos.

Um die Authentifizierungslevel zu realisieren, werden im OpenR@thaus die Servicekonten der jeweiligen Bundesländern eingebunden. Bisher eingebunden Servicekonten:

  • Servicekonto Mecklenburg-Vorpommern

  • Servicekonto Nordrhein-Westfalen

  • Servicekonto Niedersachsen

  • Servicekonto Sachsen-Anhalt (in der Umsetzung)

  • Servicekonto Bund (in der Umsetzung)

Weiterführende Informationen des IT-Planungsrates zu den Vertrauensniveaus:
https://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projekte/eID/Handreichung_Vertrauensniveaus.html