Mit OpenR@thaus schnell, einfach und erweiterbar Onlineprozesse anbieten.
Kostenlose Produktinformation anfordernmit diesen Fähigkeiten punktet das Bürgerportal OpenR@thaus. Es bindet bestehende Prozesse von Kommunen ein und stellt sie Bürgern und Unternehmen online zur Verfügung. Gesetzlichen Anforderungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG), dem E-Government-Gesetz (EGovG) und dem Niedersächsischen Digitalverwaltungsgesetz (NDiG) kann so entsprochen werden. Zusätzlich verknüpft OpenR@thaus das Bürgerkonto (Servicekonto) der Bürger auf kommunaler Ebene mit dem auf Landkreisebene und stellt so den ersten Schritt zum bundesweiten Portalverbund dar.
Komponenten, die Bürger und Unternehmen aus dem Alltag kennen, senken die Anwendungshürden und machen die E-Government-Prozesse leichter zugänglich:
Sachbearbeiter erhalten die Anträge direkt in den Postkorb oder in das angebundene Fachverfahren. Nur vollständig erfasste und bezahlte Anträge werden vom Bürgerportal OpenR@thaus weitergegeben – das erleichtert die Sachbearbeitung und führt zu kürzeren Prozesszeiten.
Das Rollen- und Rechtekonzept garantiert, dass nur die für das Fachamt bestimmten Anträge für die Sachbearbeiter sichtbar sind.
Nach der einmaligen Registrierung erhalten Unternehmen Zugriff auf Ihr Unternehmerkonto und können als Bevollmächtigte Anfragen und Anträge einfach online stellen. Auch hier können Dokumente für den Austausch mit den Sachbearbeitern zur Verfügung gestellt werden.
Wichtige Veränderungen in allen Lebenslagen einfach online an die Verwaltung kommunizieren. Der Zugriff erfolgt mit oder ohne Bürgerkonto, Anfragen und Anträge werden unabhängig von Öffnungszeiten und Warteschlangen gestellt. Der Dokumentenupload und -download für den Austausch zwischen Sachbearbeitern und Bürgern ist möglich.
OpenR@thaus besteht aus zwei wesentlichen Bausteinen: den Basisdiensten und den Prozessen. Die Basisdienste stehen standardmäßig immer zur Verfügung, die Integration und die Integrationstiefe der Prozesse kann variieren.
Die Basisversion von OpenR@thaus erlaubt die schnelle Einführung von Onlineprozessen und -dienstleistungen. Mit dem Basispaket stehen neben den Basisdiensten zehn Prozesse sofort zur Verfügung:
Mit diesem Basispaket starten Kommunen schnell und einfach in das E-Government. Bestehende Onlineprozesse und -dienstleistungen können direkt in das Bürgerportal übernommen werden.
Neben den Basisdiensten und den Basisprozessen kann das Portal um die Integration einzelner Fachverfahren erweitert werden. So können Antragsdaten direkt an das Fachverfahren übertragen und dort von den Sachbearbeitern bearbeitet werden. Der Bürger erhält die Rückmeldung über den Bearbeitungsstand direkt in sein Bürgerkonto zugestellt. Die Anbindung von Finanzverfahren und ECM-System stellt Steuerdaten, Steuerobjekte und Bescheide zur Einsicht bereit. Bestehende Schnittstellen sind unter anderem:
OpenR@thaus stellt die Lösung für die einzelne Kommune dar. Mit OpenKreishaus können die Portale einzelner Kommunen zu einem kommunalen Portalverbund zusammengeschlossen werden. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit bietet OpenKreishaus dann ein zentrales Bürgerkonto (Servicekonto), eine einheitliche Navigation und ein übergreifendes Suchen und Finden über alle Verwaltungsdienstleistungen des Landkreises und seiner kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden hinweg.
Bitte wenden Sie sich an:
Vertrieb ITEBO-Unternehmensgruppe
Telefon 0541 9631-111
E-Mail vertrieb@itebo.de
Oder benutzen Sie das Kontaktformular.